GEDICHTE
Wiedermal Goethe...
Gefunden
Ich ging im Walde so für mich hin,
und nichts zu suchen, das war mein Sinn.
Im Schatten sah ich ein Blümchen steh'n,
wie Sterne leuchtend, wie Äuglein schön.
Ich wollt' es brechen, da sagt' es fein:
Soll ich zum Welken gebrochen sein?
Ich grub's mit allen den Würzlein aus,
zum Garten trug ich's, am hübschen Haus,
Und pflanzt es wieder am stillen Ort;
Nun zweigt es immer und blüht so fort.
Im Mardorfer Dialekt von Clemens Pietzonka:
Die Kellermaus
"Die drei Spatzen" (frei nach Christian Morgenstern)
Passend zum Vorfrühling:
Eduard Mörike
Frühling lässt sein blaues Band
wieder flattern durch die Lüfte;
Süße, wohlbekannte Düfte
streifen ahnungsvoll das Land.
Veilchen träumen schon,
wollen balde kommen.
- Horch,
von fern ein leiser Harfenton!
Frühling, ja du bist's!
Dich hab ich vernommen!
Eduard Mörike
(1804-1875)
Das Fräulein stand am Meere
Und seufzte lang und bang,
es rührte sie so sehre
der Sonnenuntergang.
Mein Fräulein! Sein Sie munter,
das ist ein altes Stück;
hier vorne geht sie unter
und kehrt von hinten zurück
(Heinrich Heine)
Om gruuse Wasser schtann dii Maad
Se häil e oarch Gewimmer,
„wäi schoad“, hot se gesaat,
„dii Sonn git je schunn inner“.
Ai Maadche, sai doch frou,
häi vorn -so werschdes fenne-
se alle Oowed git zou Rouh
enn morcheds – schtait se off doo henne!
(Clemens Pietzonka)
Ganz neu: Gastbeitrag von Bernd Mann: "Der Berg" von Heinz Erhardt!
Mardorfer Platt meets Goethe:
Mardorfer Mundart kann auch makaber!
Ode an den Rosenkohl
Sich weern met Henn enn Fäis
Ruusekiil heest doas Gemäis
mellgekocht - baal bluus noch Brai
Fleesch enn Goadoffen gobs debai.
Wingsdens väijer Bällerje musst easse
nit äijer wor vom Desch gelesse
däi eass ich glech, harr ich gedoocht
daa huu ichs hinner mich gebroocht.
"Ess schaint der je se schmägge",
saat dii Kechin droff,
"daa kannsde je noch poar vedregge"
- enn schafft mer noch mol off.
Die Ode an den Rosenkohl zum Anhören:
Neulich....
Ess Beeje
Ess Beeje feert, enn paift ooch noch;
de Moid gehort, gesee.
Bes Offleere on gruuse Broch,
es langt voo doo dii Schtee.
Dehinner - Schiine obbgebaut
en Baanhoob gans elee
ken Zuug hält oo, so ess es haut
soo lang schunn ess passee.
Nuur alsemool on Weeg sich mächt
dii ruure Lokk soo schweer
zäit dii Waggongs met Schtee nit lächt
beloare, hii enn hear.
Manchener meent, oarmseelich Luus
betroachde – kann baal jeede Woch
aus aaler Zait en Gruus.
Des Beeje feert – es paift ooch noch.
Doag enn Noacht